Kurz vor der bevorstehenden Niederkunft machen sich viele Eltern nochmals Gedanken über die Kleiderausstattung ihres Babys. Es wird nochmals kontrolliert, was bereits vorhanden ist und aufgestockt, was bisher noch fehlt. Das ist auch gut so, denn schliesslich möchte man sein Kind ab dem Zeitpunkt der Geburt optimal versorgen können.
Wahrscheinlich macht man sich im Vorfeld viel zu viele Gedanken. Denn Babys brauchen in erster Linie ganz viel Nähe.
Grundsätzlich würde es schon reichen, wenn man sich gemeinsam mit dem Neuzuwachs gut einmummelt und so richtig darauf los kuschelt. Gerade zu Beginn ist das Bonding und der viele Hautkontakt unglaublich wichtig, um richtig schön Vertrauen zu schaffen. Es wird empfohlen während der Wochenbettzeit so viel Zeit wie möglich mit ganz viel Haut an Haut zu kuscheln. Also wirklich kuscheln, auch mit dem Partner, mit Geschwistern, mit allen, die dazugehören.
Wenn man die Zeit des Wochenbettes überwiegend im Nest verbringt, wird das Baby wahrscheinlich nicht viel Kleidung benötigen. Da reicht es auch, das Kind in Tücher zu hüllen. Trotzdem ist es gut, eine solide Grundausstattung für dein Baby zur Stelle zu haben. Je nach Jahreszeit variiert auch die Kleidung. Kommt dein Kind im Hochsommer zur Welt, braucht es dünnere Kleidung, als wenn es im tiefsten Winter ankommt. Bitte beachte auch, dass du dein Kind gut vor Zugluft und vor direkten Sonneneinstrahlung schützt. Dein Baby kann seine Temperatur noch nicht gut regulieren. Bei der Sonne besteht nicht nur Verbrennungsgefahr der Haut, die Augen sind sehr lichtempfindlich und können schneller Schaden nehmen. Sorge also zu jeder Jahreszeit für ausreichend Schatten.
Achte bei der Kleiderauswahl auf verträgliche Materialien. Da Babyhaut sehr empfindlich ist, soll sie nicht übermässig gereizt werden. Empfohlen werden schadstofffreie Stoffe wie Bio-Baumwolle oder Bio-Leinen. Beide Naturfasern sind strapazierfähig und lassen sich gut bei hoher Temperatur waschen.
Aber welche Kleidung benötige ich nun? Gerne stellen wir dir eine Empfehlung zusammen. Die kannst du gerne nach deinem Empfinden ergänzen.
Kleider für den Beginn
- 5 Bodys / Wickelbodys in der Grösse 56
- 5 Strampler oder (Pump) Hosen
- 4 Pullover
- 2 Jäckchen
- 4 Paar Socken
- 4 Schlafanzüge
- 1 Schlafsack
- 1 dünne Jacke
- 1 dünne Mütze
- 2 dünne Strumpfhosen (Sommer, Herbst, Frühling)
- Im Herbst / Winter: Overall (z. B. Fleece) oder Strampler mit Jacke, Fäustlinge, gefütterte Finken, warme Mütze, dicke Strumpfhosen
- Im Sommer: Sonnenhut, Kurzarmbodys
Schau dir die Liste durch und überlege dir, ob die Anzahl Kleidungsstücke realistisch zu deinem Alltag passt. Vielleicht merkst du, dass du den einen oder anderen Punkt anpassen möchtest.
Praktische Anschaffungstipps
Im ersten Lebensjahr wachsen Babys unglaublich schnell. So tragen die Kleinen die Babykleidung oft nur für ganz kurze Zeit.
Wenn man immer die passende Grösse verwenden will, wechselt man oftmals alle sechs bis acht Wochen die komplette Garderobe.
Da immer wieder neue Kleidung anzuschaffen, kann ganz schön ins Geld gehen. Deshalb lohnt es sich für die kleinen Schützlinge gebrauchte oder geschenkte Kleidung zu verwenden. Auch empfiehlt es sich jeweils mit einer grösseren Grösse zu arbeiten. So haben die Kleinen mehr Zeit, in die Kleidung reinzuwachsen. Und falls die Ärmel zu lang sind, krempel sie doch einfach um.
Hier ein paar praktische Tipps bei der Anschaffung der Babygarderobe:
- Lass dein Baby die Kleidung nachtragen. Frage dazu in deinem Bekanntenkreis herum. Vielleicht schafft gerade jemand in seinem Keller Platz und freut sich, seine Babykleidung weiterzugeben. Hier sparst du nicht nur aktiv, du hüllst dein Kind auch in Kleider, welche innig gehegt, gepflegt und geliebt wurden.
- Nutze deine Zeit und stöbere in Brockenhäuser oder auf Kinderflohmärkten. Du findest nicht nur eine breite Palette an Kleidung, manchmal erwirbst du auch echte kleine Schätze.
- Du kannst über zahlreiche Plattformen günstig auf gebrauchte Kinderkleider stossen. Beispielsweise findest du auf tutti.ch etliche, erschwingliche Angebote von anderen Eltern. Frag einfach nach, in welcher Verfassung die Kleidung ist und lasse es dir gegen Aufpreis des Portos zusenden.
- Du lebst minimalistisch und möchtest keine Kleiderberge anhäufen? Wie wärs mit einem Kleiderabo. Bei OiOiOi kannst du ein Abo für deine jeweilige Grösse abschliessen und retournierst sie, sobald sie deinem Baby zu klein sind. Dabei sparst du auch noch, als wenn du im Vergleich dazu alles neu kaufen würdest. Der Aboanbieter arbeitet mit diversen Kleiderpartnern, welche nur Bio-Kinderkleider in langlebiger Qualität zur Verfügung stellen. Nach deinem Gebraucht wird die Kleidung professionell gereinigt und an den nächsten Mieter zur Verfügung gestellt.
- Achte auch bei neuer Kleidung unbedingt auch eine nachhaltige und faire Produktion. Inzwischen gibt es viele Kleideranbieter, die zertifizierte Biokleidung anbieten. Das GOTS Label anerkennt bei ihrer Zertifizierung nicht nur biologisch erzeugte Naturfaser, sie zertifizieren auch den gesamten Herstellungs- und Lieferprozess.
Hier geht’s zu unserem Blog “Nachhaltigkeit bei Kinderkleidern.”
- Kaufe nicht gleich alles auf einmal. Besorge dir erstmals Kleidung für die ersten zwei Monate und schaue wie sich dein Kind entwickelt. Vielleicht wirst du überrascht und dein Baby wächst unglaublich schnell. Speziell bei saisonalen Kleidern lohnt es sich abzuwarten, sonst sind diese vielleicht nicht mehr einsetzbar.
- Schaffe dir für dein Neugeborenes Kleidung ab Grösse 56 an. Auch wenn zu Beginn oft Kleidergrösse 50 empfohlen wird, hat dein Baby bei einer grösseren Grösse mehr Platz um reinzuwachsen. Die Babys wachsen so schnell, dass die Erstlingskleidung schon nach wenigen Wochen zu klein ist. Und, wie bereits gesagt, umkrempeln geht immer.
- Und zu guter Letzt. Lass dir Kleidung in grossen Grössen schenken. Ab Grösse 62, 68 oder grösser lohnt es sich. Da du für den Anfang ausgerüstet bist, ist dir am besten gedient, wenn schöne Bodys oder Strampler erst für etwas später geschenkt werden.
Richtlinie Konfektionsgrössen
Grundsätzlich entspricht die Konfektionsgrösse der Körperlänge deines Babys. Der Abstand zwischen den Kleidergrössen beträgt ungefähr sechs Zentimeter. Je nach Schnitt oder Körperbau deines Säuglings kann die passende Einheitsgrösse variieren.
Konfektionsgrösse | Alter |
50 | Frühgeborene |
56 | Neugeborene |
62 | 3 Monate |
68 | 6 Monate |
74 | 9 Monate |
80 | 12 Monate |
86 | 18 Monate |
92 | 2 Jahre |
98 | 3 Jahre |
Neben den technischen Details, die man sich verinnerlichen muss, hat das Aussuchen von Babykleidern etwas Wunderschönes. Die Vorfreude steigt mit jedem ersteigerten Teil.
Dein Kind anzuziehen, während es dich anlächelt oder gespannt beäugt, ist etwas Zärtliches und Intimes. Dieser feine Austausch ist einfach schön.
Wenn du dir nicht sicher bist, was du alles an Kleidung benötigst, hol dir erstmals nur das Nötigste. Dazu gekauft hast du schnell. Und sonst, lass dir was noch fehlt einfach schenken. Dein Umfeld wird sich freuen, zu einem schönen Zusammensein beitragen zu können.
Allen Eltern wünschen wir hierbei viel Spass beim Aussuchen und Anziehen.