Teig in den Haaren, am Boden und im grinsenden Kindergesicht. Mehl an den Kleidern und in der Luft. Beim Guetzle kann’s schon gerne mal so aussehen.
Damit das Backen mit Kindern ein schönes Erlebnis für alle Familienmitglieder wird, lohnt es sich, einige Gedanken im Vorfeld zu machen. Sowohl gute Vorbereitung, als auch einfache Rezepte tragen zu einem entspannten Backerlebnis bei.
Wo Erwachsene speditiver, gründlicher, sauberer arbeiten, erfahren Kinder das Backen mit all ihren Sinnen. Sie riechen, schmecken und wollen alles berühren, was ihnen vor die Finger kommt.
Gerade weil Kinder voll bei der Sache sind, macht ihnen Backen auch so viel Spass. Wenn man sie mit ins Backen einbindet und sie am Schluss auch noch die Schüssel ausschlecken dürfen, steht dem Glücksgefühl nichts mehr im Weg.
Hier unsere Tipps für ein entspanntes Backabenteuer mit Kindern.
Kinder können:
- Das Rezept mitverfolgen / ältere Kindern können beim Vorlesen helfen
- Die Zutaten bereitstellen und abwiegen
- Abgewogene und portionierte Zutaten in die Schüssel geben
- Die Knetmaschine an- und abschalten oder kneten helfen (je nach Alter)
- Beim Ausrollen des Teiges helfen
- Den Teig in die Schüssel umfüllen und dabei helfen, die Schüssel auszuschaben
- Die Ausstechformen auswählen
- Das Mehl auf die Fläche streuen
- Beim Ausstechen der Guetzli helfen
- Beim Verzieren der Guetzli helfen
- Beim Glasieren und Pudern helfen
- Die Backzeit mit im Auge behalten
- Beim Probieren helfen
- Kleine Aufräumarbeiten erledigen
Je aufgeräumter die Küche bereits im Vorfeld ist, umso weniger wird beim Backen noch zusätzlich dreckig. Bevor mit dem Backen begonnen wird, hilft es, eine saubere Arbeitsfläche vorhanden zu haben und schon alle benötigten Zutaten bereitzustellen.
Um die Kleider der Kinder zu schützen, hilft es, diese mit einer Kochschürze abzuschirmen. Haltet neben den Schürzen auch Lappen und Besen in Griffnähe.
Um das Backerlebnis noch lustiger zu gestalten, können auch kleine Rollenspiele eingebaut werden. Wer eine Fasnachtskiste zu Hause herumstehen hat, kann auch kleine Kleidungsstücke und Accessoires daraus tragen. Das Backen mit einem Piratenhut zu Weihnachten macht gleich nochmals zusätzlich Spass und wenn die Eltern sogar mitmachen, wird das Weihnachts-Piratenabenteuer zu einem unvergesslichen Backerlebnis.
Damit ihr gleich loslegen könnt, hier ein einfaches Mailänderli Rezept nach mrsflury.com
Zutaten:
250 g pflanzliche Margarine200 g Zucker
1 Prise Salz
1/2 TL Kurkuma
60 ml Soja-Rahm
1 Bio-Zitrone, davon abgeriebene Schale
1 EL Sojamehl
500 g Mehl
Glasur:
3 EL Soja-Rahm
2 EL Wasser
1 TL Puderzucker
1/4 TL Kurkuma
Zubereitung:
Margarine in eine Schüssel geben und cremig rühren. Zucker, Salz, Kurkuma, Soja-Rahm und abgeriebene Zitronenschale dazugeben und verrühren bis die Masse heller wird.
Mehl und Sojamehl mischen, dazugeben und zu einem Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, flach drücken und in Folie gewickelt für mindestens 2 Stunden kühlen.
Den Teig ca. 5 – 8 mm dick ausrollen und Formen ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Für die Glasur Soja-Rahm, Wasser, Puderzucker und Kurkuma verrühren und die Mailänderli damit bestreichen.
Mailänderli im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 12 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Jetzt steht dem Abenteuer nichts mehr im Weg. Also los! Wir wünschen allen backfreudigen Familien ein lustiges Backerlebis!