Lecker! Unser lieblings Grittibänz Rezept

Der Grittibänz – der feine Mann aus Teig. Der geläufigste Begriff für die Teigfigur mit den Rosinenaugen ist in der Deutschschweiz «Grittibänz» oder auch «Grättimaa».

 

Doch woher kommt der leckere Znüni aus Teig eigentlich? 

Historiker sind sich nicht einig über die Geschichte des Gebäcks. Gemäss «Kulinarischem Erbe der Schweiz» wird der Ursprung in einem Kinderumzug mit Kinderbischof vermutet, der im 14. Jahrhundert jeweils am 6. Dezember stattfand. Dabei wurden die Teilnehmer am Schluss mit einem Wecken aus Weissmehl beschenkt.

 

Heute gibt es verschiedene Arten vom Grittibänz Mannli. 

Bei uns in der Schweiz ist die Festzeit geprägt von vielen tierischen Produkten. Und zwar nicht nur von der Form her, sondern auch inhaltlich. Es geht aber auch anders! Für alle, die sich vegan ernähren oder das gerne einmal etwas anderes probieren wollen, stellen wir hier die vegane Version des traditionellen Schweizer Hefegebäcks vor, nach einem Rezept von Betty Bossi.
Die kultigen Grittibänzen dürfen am Samichlaustag und während der gesamten Weihnachtszeit auf keinen Fall fehlen. Und alle, die es etwas einfacher mögen, können aus diesem Teig auch einen pflanzlichen Zopf formen. Versuch es doch aus und zeige uns deine Kreationen via Instagram. Tagge uns mit @famido.ch!

 

Quelle: Betty Bossi

Zutaten für 4 Personen

 

500 g Zopfmehl

1.5 TL Salz

50 g Zucker

0.5 Würfel Hefe (ca. 20g)

2.5 dl Mandeldrink

0.75 dl Rapsöl

2 EL Birnendicksaft (Birnel)

50 g dunkle Sultaninen

 

wenig Wasser

einige dunkle Sultaninen

 

2 TL dunkles Mandelmus

1 EL warmes Wasser

 

Vor- und zubereiten: ca. 35 Min.

Backen: ca. 30 Min.

Aufgehen lassen: ca. 150 Min.

 

Zubereitung

Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Hefe zerbröckeln, daruntermischen. Mandeldrink, Öl und Birnendicksaft beigeben, mischen, ca. 10 Min. zu einem weichen, glatten Teig kneten. Sultaninen darunter kneten. Teig zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 2 Stunden aufs Doppelte aufgehen lassen.

Teig vierteln, von jedem Viertel ca. 50 g für die Verzierung beiseitelegen. Teigstücke zu je einer Rolle von ca. 17 cm Länge formen. Für Kopf und Hals oben seitlich je ein kleines Dreieck mit einem Messer wegschneiden. Beine und Arme einschneiden, Grittibänzen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Verzierungen (z.B. Haar, Schal, Hosenbeine) formen und mit wenig Wasser ankleben. Sultaninen als Augen oder Hosenknöpfe tief eindrücken. Mit einer Schere Nase und Verzierungen einschneiden, Grittibänzen zugedeckt bei Raumtemperatur nochmals ca. 30 Min. aufgehen lassen.

Ofen auf 180 Grad vorheizen. Mandelmus und Wasser verrühren, Grittibänzen damit bestreichen.

Backen: ca. 30 Min. in der unteren Hälfte des Ofens. Herausnehmen, auf ein Gitter schieben, auskühlen.

 

Bei der Kreation der Grittibänzen darf man seiner Fantasie freien Lauf lassen. Sie müssen nicht alle gleich aussehen. Die einen tragen vielleicht einen Bart, die anderen einen ulkigen Hut. Vielleicht gesellen sich auch Gebäck-Tiere dazu. Jeder hat eine andere Vorstellung vom perfekten Grittibänz. 

 

So oder so, die Grittibänzen schmecken am besten frisch!

 

Wir von famido wünschen viel Spass beim Backen und “en Guete”.

 

Anna

Anna, bereits Mutter einer aktiven Hundedame, wurde nun mit 31 Jahren auch das erste Mal Mama eines kleinen Menschleins. Zusammen mit ihrem Mann und ihren zwei Schützlingen erforscht sie voller Freude das Leben. Sie liebt Worte, gutes Essen und wenn es draussen nach Schnee riecht. Wenn sie gerade nicht schreibt, schläft sie.