Der Schweizer Samichlaus
Bei uns in der Schweiz wird der Nikolaus Samichlaus genannt. Wichtig zu wissen ist, dass der Weihnachtsmann nicht derselbe ist wie unser Samichlaus. Wo unser Samichlaus vom heiligen Nikolaus stammt, entspricht der Weihnachtsmann eher dem amerikanischen Santa Clause. Unser Brauch erinnert an den Heiligen Bischof von Myra der durch seine Grosszügigkeit und Güte bekannt wurde.
SRF Schwiiz und dütlich erklärt, wie der Heilige Nikolaus in der Schweiz zum Samilchlaus wurde:
„Durch Verkürzung und Verschmelzung ist in der Schweiz aus Sankt Nikolaus der Samichlaus entstanden. Der griechische Name Nikolaus setzt sich zusammen aus «Nike» für Sieg und «laos» für Volks. Wörtlich übersetzt heisst Nikolaos als «Sieger des Volkes». In den meisten Deutschschweizer Dialekten wurde aus Klaus der Chlaus und Sankt-Ni verschmolz zu Sami, was zusammen Samichlaus ergibt. Vielerorts werden auch familiäre Kurzformen verwendet: Chlaus, Chlois, Chläus, Chläis oder Chlaas.“
Noch heute kommt er vielerorts vorbei, der Samichlaus und verzückt dabei Kinder allen Alters. Damit wir alle super vorbereitet sind, hier noch ein paar coole Versli:
Sami Niggi Nöggi
Sami Niggi Nöggi
es Manderindli wötti
es Schöggeli dezue
denn lahn i dich in Rueh!
Sami Niggi Näggi
hinderem Ofe stecki
gib mir Nuss und Biere
den kumi wieder füre!
Samichlaus du liebe Maa
Samichlaus du liebe Maa
du weisch ja, das ich gfolget haa.
Du weisch au, das ich Guetzli mag,
drum gfallt mir halt de Chlausetag.
Schmutzli – das gaht nöd!
Schmutzli, – lueg dich im Spiegel a!
So chasch doch nöd zu de Chinde gah!
Dis Gsicht isch rabeschwarz wie Aesche…
wotsch dich nöd zerscht emal go wäsche?
Au din Bart würd`s guet verträge,
wenn ihn besser würdisch pflege!
Wotsch bi eus nöd e Duschi neh?
Denn wirsch nachher sicher besser usgseh!
Samichlaus du grosse Ma
Samichlaus du grosse Ma,
dörf ich ächt mis Seckli ha?
Ich bin ganz lieb xi s ganze Jahr
chasch mer s glaube da isch wahr.
Samichlaus, ich bi so froh
Samichlaus, ich bi so froh,
dass du hüt zu mir bisch cho,
du weisch, ich tue gern Nüssli ässe,
hesch mis Säckli nöd vergässe?
Samichlaus du guete Maa
Samichlaus du guete Maa
ändlich bisch du wieder da.
Chonsch cho luege, was ich mache
wien ich spiele, singe und lache.
Tuesch mich lehre, s’ Härz zverschänke
und e chli a anderi dänke.
Nur so bin ich sälber froh
unds Christchind cha zumer cho.
Was isch säb für es Liechtli?
Was isch säb für es Liechtli?
Was isch säb für en Schiin?
De Chlaus mit de Latärne
lauft grad de Wald dur y.
Sin Esel, de hed glaade,
er rüeft, J-a, J-a!
Hüt dörf i mid mim Meischter
Emal is Stedtli ga!
Im Sack, da heds vill Nusse,
Tirgel und Zimmedschtärn,
die träg ich, wärís en Zentner,
für d’Chinde eischter gärn!
Aber die tusigs Ruete,
die han i ufem Strich
die bruucht min guete Meischter,
ja nid emal für mich.
Ich folg ihm gärn ufís Wörtli,
und laufe, was i cha,
die liebe Chind im Stedtli,
müend doch au öppis ha!
Samichlaus du liebe Maa
Samichlaus du liebe Maa
Dörf i au es Nüssli haa?
Freut ihr euch auch jedes Jahr auf Samichlaussäckli, Laternen und leuchtende Kinderaugen?
Wir von famido wünschen euch allen einen unvergesslichen Samichlausabend.