Neben GOTS gibt es noch weitere Gütesiegel. Bitte bedenke jedoch, dass ein Gütesiegel, welches nachhaltige Materialien kennzeichnet, nicht zwingend unter fairen und sozialen Voraussetzungen produziert. Im Umkehrschluss gibt es auch faire und nachhaltige Modelabels, welche ihre Produkte nicht zertifiziert haben. Trotzdem gestalten sie deren Herstellungsprozess durchgehend nachhaltig.
Hoher Verschleiss
Auch wenn bei Kinderkleidern weniger Stoff vorhanden ist, steckt hinter deren Produktion ein schnelllebiges Geschäft. Da gerade Babys sehr schnell aus ihren Kleidern heraus wachsen, ist man gewissermassen gezwungen sich schneller neue Kleidung zuzulegen. Zudem kriegen gerade günstigere Kleider rascher Löcher und verlieren im Vergleich zu Qualitätsware eher ihre Form. Entsprechend hoch ist der Verschleiss. Ausserdem ist das Angebot und die Vielfalt günstiger Baby- und Kinderkleider enorm hoch. Das verleitet zu unbewusstem Konsum und einem Haufen Abfall. Nachhaltige Kleidung findest du unter anderem bei Hessnatur.
Möchtest du dir die Kleidung deiner Kinder bewusster anschaffen? Dann kannst du beispielsweise gebrauchte Kleidung kaufen, in Qualitätsware investieren oder deine Kleider über Secondhand Plattformen zirkulieren lassen.
Über Tutti oder diverse Tauschbörsen via Facebook kannst du deine Kleider kostenlos inserieren und weitergeben.
Hier geht’s zu unserem Blog „Welche Kleidung braucht mein Baby?“ mit praktischen Anschaffungstipps.
Und diejenigen, die gerne noch tiefer in das Thema eintauchen möchten, können sich gerne mal diesen Fragen stellen.
- Woher kommen die Rohstoffe des Produktes?
- Unter welchen Bedingungen und in welcher Qualität wird das Produkt hergestellt?
- Kann zu dem Preis die gesamte Produktions- und Lieferkette fair bezahlt werden?
- Warum möchte ich dieses Produkt?
- Brauche ich dieses Produkt wirklich?
- Wenn ich es nicht mehr möchte, wer könnte Freude daran haben?
Ein bewusster Umgang mit unseren Ressourcen ist nie verkehrt. Ebenso wird ein bewusstes Auseinandersetzen mit genau diesen Themen immer wichtiger. Und wer weiss, vielleicht merkst du, dass dir die eine oder andere Herangehensweise an diese Thematik sogar leicht fällt.
—
PS: Ein cooler Tipp. Das Unternehmen Dreifeder stellt nachhaltige und widerstandsfähige Kinderjeans in Europa her. Das Geheimnis der Langlebigkeit liegt in der Scheuerbeständigkeit, welche bis um ein 10-Faches höher ist, als bei herkömmlichen Jeans. Somit halten die Jeans deiner Kinder um ein vielfaches länger.
Hier findest du das Interview «Unkaputtbar» – mit Kaspar vom Kinderlabel Dreifeder. In diesem erzählt er mehr zur Geschichte seiner einzigartigen Jeans.