Erzähle doch etwas über dich, wer bist du?
Ich bin Kaspar, 31 und Gründer, sowie Geschäftsführer der Andtex GmbH, zu welcher die Marke Dreifeder gehört. Textilien faszinierten mich schon in jungen Jahren, weshalb ich mich auch dazu entschied, den BSc Hons in Textile Business Management an der schweizerischen Textilfachschule zu machen. Parallel dazu durfte ich wertvolle Erfahrungen im Ver- und Einkauf bei einem der grössten Schweizer Modehändlern sammeln. Nach einer Weltreise kehrte ich zurück in die Textilbranche und leitete den Einkauf und die Entwicklung bei einem Schweizer Motorradbekleidungshersteller, bis ich vor 3 Jahren den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und Dreifeder gegründet habe.
Was macht deine Firma? Kannst du uns Dreifeder kurz beschreiben?
Dreifeder ist eine seit 2019 bestehende Marke für nachhaltige, robuste Kinderbekleidung. Wir sind vor allem auf Hosen spezialisiert und produzieren unsere Bekleidung ausschliesslich in Portugal. Nebst Hosen führen wir auch Oberbekleidung, wobei wir auch dort auf innovative, nachhaltige Stoffe setzen. So verwenden wir für unsere T-Shirts 50% recycelte und 50% biologische Baumwolle, um den Verbrauch von Baumwolle zu reduzieren.
Wie kam dir die Idee von Dreifeder?
Durch meinen Neffen bin ich auf die Idee mit den robusten Kinderhosen gestossen. Beim Spielen ist mir aufgefallen, dass seine Hose an den Knien durchgescheuert war. Auf Nachfrage bei meiner Schwester, weshalb sie ihm keine robusten Hosen kaufe, stellte sich heraus, dass dieses Konzept so auf dem Markt noch nicht besteht. Dies war der initiale Moment für die Gründung von Dreifeder.
Was ist die Geschichte hinter dem Namen und dem Logo?
Der Name Dreifeder ist inspiriert vom Gebrüder Grimm-Märchen «Die drei Federn». Dort bekommen drei Prinzen die Aufgabe, bestimmte Gegenstände im Königreich zu finden. Der Prinz, welcher den schönsten Gegenstand findet, erbt das Königreich. Es ist schliesslich nicht einer der grösseren Prinzen, sondern der unscheinbare Kleinste, welcher die schönsten Gegenstände findet. Er erbt somit das ganze Königreich. Ähnlich ist es auch bei uns. Es gibt unzählige grosse Marken, welche günstige und bedingt nachhaltige Kinderhosen anbieten. Als «kleine» Marke haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, bessere Hosen als die der Konkurrenz zu entwickeln. Dies widerspiegelt sich auch im Logo, die mittlere Feder ist deshalb blau gefärbt.
Was ist so besonders an deinen Produkten? Was hebt dich von deiner Konkurrenz ab?
Unsere Jeans sind bis zu 10x robuster als herkömmliche Kinderhosen. Dies dank eines speziell widerstandsfähigen Denim, also Jeansstoff. Zusätzlich sind die Jeans auch noch Temperatur-regulierend. Sie speichern bei kalten Bedingungen die Wärme und geben bei warmen Bedingungen Hitze und Feuchtigkeit ab. Dank ihrer Elastizität machen die Hosen jede Bewegung mit und lassen Kinder die Freiheit, die sie brauchen. Unsere Jeans eignen sich optisch für jede Alltagssituation, sei dies beim Spielen zu Hause, für das Herumtoben im Wald oder für die Schule.
Du produzierst deine Kleider in Portugal, weshalb?
Portugal hat eine weit zurückreichende Geschichte in der Textilindustrie. Im Norden von Portugal gibt es unzählige Produktionsunternehmen, welche nicht nur konfektionieren, sondern auch andere Bestandteile wie Knöpfe, Hangtags, Garne und Stoffe herstellen. Uns ist wichtig, dass wir im Fertigungsprozess auf Bestandteile aus der Nähe zurückgreifen können und diese nicht aus der ganzen Welt kommen. Hinzu kommt, dass die Transportdistanz kürzer ist und wir für geschäftliche Besuche nicht weit reisen müssen.
Was macht die Produkte von Dreifeder so nachhaltig?
Zum einen sind da die verwendeten Materialien: Beim Baumwollanteil setzen wir auf biologisch angebaute Baumwolle. Der Polyesteranteil besteht aus recyceltem PET. Der viel wichtigere Aspekt, welcher unsere Produkte nachhaltig macht, ist die lange Tragedauer. Eine normale Jeans ist oft schon nach kurzer Zeit kaputt, benötigt aber ähnlich viel oder sogar mehr Ressourcen. Dass eine Dreifeder Jeans um ein Vielfaches länger getragen oder gar weitergegeben werden kann, macht unsere Produkte nachhaltig.
Weitest du das Sortiment noch aus?
Ja, wir sind stets daran, neue Modelle zu entwickeln und neue Materialien zu testen. Allzu viel möchten wir hier aber noch nicht verraten – es kommt aber schon bald Neues.
Wie triffst du Entscheidungen?
Da wir hauptsächlich direkt an Endkonsumenten:innen liefern, erhalten wir Feedbacks, beispielsweise zu bestehenden Produkten oder auch Produktwünsche, direkt von diesen. Dies hilft uns enorm, auch in der Produktentwicklung. Denn so können wir die ehrlichen Rückmeldungen direkt in den Entwicklungsprozess miteinfliessen lassen.
Worauf bist du besonders stolz?
Besonders stolz macht mich, dass die Marke Dreifeder mittlerweile vielen Eltern ein Begriff ist und auch nach unserer Marke gesucht wird. Viele zufriedene Kunden:innen empfehlen uns weiter. Dies macht mich sehr stolz und zeigt, dass unsere tägliche Arbeit geschätzt wird.
Wie sind die Rückmeldungen zu deinen Produkten?
Die Feedbacks zu unseren Produkten fallen äusserst positiv aus, was uns natürlich sehr freut. Viele Kunden:innen bestätigen, dass die Hosen viel länger getragen oder gar auf Plattformen weiterverkauft werden können. Auch hören wir oft, dass die Dreifeder Jeans zur Lieblingsjeans vieler Kinder geworden ist und sie nur noch diese anziehen möchten. Weiter haben wir auch schon viele positive Rückmeldungen zu den Schnitten oder zur Verarbeitung erhalten. Auch über die vereinzelt negativen Rückmeldungen sind wir froh, denn nur so können wir uns und unsere Produkte bestmöglich weiterentwickeln.
Hast du einen persönlichen Bezug zu Kindern?
Selbst habe ich noch keine Kinder, bin aber stolzer 5-facher Onkel von drei Mädchen und zwei Jungs. Mit diesen verbringe ich gerne Zeit und freue mich immer, wenn ich sie irgendwie miteinbinden kann.
Was genau möchtest du noch verändern? Worauf möchtest du Einfluss nehmen?
Ein wichtiger Punkt, auf welchen ich Einfluss nehmen möchte, ist das Bewusstsein für die Kleidung: Welche Arbeit dahintersteckt und welche Ressourcen für die Herstellung benötigt wurden. Kurzum, weg von Fast Fashion. Dieses Bewusstsein möchten wir mit Einblicken in die Textilindustrie und einem Blog, welcher sich in Planung befindet, stärken. Auch das Preisbewusstsein möchten wir dabei ansprechen. Wenn ich sehe, wie günstig Kleidung teilweise angeboten wird, dann fehlen mir die Worte.
Worauf achtest du, wenn du nachhaltig einkaufst?
Das wichtigste Kriterium für mich ist, ob ich das gekaufte Kleidungsstück wirklich benötige und ob ich es auch oft anziehen werde. Sollte dies zutreffen, so ist mir wichtig, wo es produziert wurde und aus was für Materialien es besteht. Meist trage ich aber die Kleidung unserer Zweitmarke OSEZ, welche auf den gleichen Grundprinzipien wie Dreifeder basiert.
Wie siehst du eine nachhaltigere Zukunft?
Eine nachhaltige Zukunft basiert für mich auf bewusstem Konsum. Konsum soll nicht negativ sein, aber bewusst passieren. Und er darf und soll in diesem Zusammenhang auch etwas kosten.
—
Lieber Kaspar, danke dir für diese spannenden Einblicke in die Tätigkeiten von Dreifeder. Und für dieses Interview zu einer aktuellen Thematik, welches bestimmt zum Nachdenken anregt.
Unter der Webseite von Dreifeder, www.dreifeder.com, sind detaillierte Informationen zur Herstellung dieser einzigartigen Produkte ersichtlich.
Die Geschichte von Dreifeder zeigt, dass die Umsetzung eines nachhaltigen, fairen und besonderen Produktes möglich ist. Qualitativ hochwertige Ware ist immer mehr gewünscht und für diese wird auch gerne mehr bezahlt.